Kerstin Breckner – Praxis für Existenzanalyse

Organisatorisches

Psychotherapie

Setting
  • Erwachsene und ältere Menschen
  • Einzelsetting, bei Bedarf finden Gespräche mit Angehörigen oder Partner:innen statt
  • Einzelstunden á 50 Minuten – in Präsenz oder digital
  • Doppelstunden á 100 Minuten – in Präsenz
Kosten
  • 1 Einheit im Einzelsetting á 50 Minuten 90€
  • Hausbesuch in Ausnahmefällen 100€

Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Diagnose kann ein Antrag auf Kostenzuschuss bei der zuständigen Gesundheitskasse gestellt werden. Ich habe ein Stundenkontingent des OÖGP erhalten und kann daher nach Prüfung Ihrer wirtschaftlichen Situation die Therapie dort verrechnen. Informationen dazu finden Sie hier! Erstgespräche werden normal verrechnet, da ich bereits ab der ersten Einheit mit Ihnen arbeite und gerade da wesentliche Informationen für den weiteren therapeutischen Prozess enthalten sind. Sie erhalten am Ende eines jeden Monats eine Honorarnote mit meinen Kontodaten. Terminabsagen sind bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin möglich, kurzfristigere Absagen werden in Rechnung gestellt. Ihr verlässliches und pünktliches Erscheinen ist für mich auf Grund von Folgeterminen sehr wichtig und gewährleistet Ihnen meine Aufmerksamkeit für die vereinbarte Zeit!

Supervision & Coaching

  • Einzelsetting – vor Ort in meiner Praxis oder digital
  • Gruppensetting – vor Ort in meiner Praxis oder in Ihrer Einrichtung (im Umkreis von 30 km)
  • Kosten pro Einheit á 45 Minuten 100€/Einzelsetting, 120€/Gruppen
  • Kosten für Seminare, Workshops und Vorträge fragen Sie bitte direkt bei mir an!

Digitale Praxis

In den vergangenen zwei Jahren habe ich ein digitales Angebot meiner Praxis entwickelt. Dafür hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:

  • Gestalten Sie bei sich zu Hause einen angenehmen und bequemen Bereich, in dem Sie für die Dauer unserer Sitzung aufmerksam sein können und sich gut geschützt fühlen.
  • Organisieren Sie alles für einen ungestörten Rahmen, d.h. organisieren Sie ggf. die Betreuung etwaiger Familienmitglieder für diesen Zeitraum. Empfehlenswert ist auch ein wenig Zeit vor und nach der Stunde, so wie es eben in meiner Praxis durch das Ankommen und Verabschieden der Fall wäre.
  • Idealerweise arbeiten wir via Videotelefonie (Zoom, Skype, Teams, Therapsy, Signal).
  • Nach Absprache sind auch Sitzungen am Telefon möglich.
  • Die Honorarnote sende ich Ihnen am Ende des Monats per Post bzw. Mail.

Falls Sie Fragen zur digitalen Praxis haben, kontaktieren Sie mich bitte! Wir finden eine gemeinsame Lösung.

Krisen

Als niedergelassene Psychotherapeutin kann ich nicht 24/7 erreichbar sein. Im Notfall steht Ihnen das nächstgelegene Krankenhaus als Anlaufstelle zur Verfügung. Vor allem möchte ich aber auf die „Krisenhilfe OÖ“ hinweisen. Verschiedene Organisationen haben sich zu einem Trägerverbund zusammengeschlossen, um eine flächendeckende und umfassende psychosoziale Krisenversorgung gewährleisten zu können.

Mitarbeiter:innen der Zentrale der Krisenhilfe stehen Betroffenen und Angehörigen mit Rat und Tat kostenlos und vertraulich zur Seite. Diese Zentrale ist eng mit den Notrufdiensten von Feuerwehr, Rettung und Polizei verknüpft und kann bei Bedarf rasch handeln.